Sachverstand fängt da an, wo die Literatur aufhört

Allerlei Nützliches

Zahnreinigung - eine bislang unterschätzte Gefahr für künstliche Hüftgelenke 

Erst der Einsatz künstlicher Hüftgelenke ermöglicht vielen Menschen wieder ein schmerzfreies Leben. Auch wenn die direkten Auswirkungen einer Hüft-OP in der Regel verhältnismäßig schnell überwunden sind, können in den ersten Jahren nach einer solchen Operation oft ganz plötzlich auftretende schwere Komplikationen den Behandlungserfolg wieder zu Nichte machen. Nach einer Veröffentlichung der Deutschen Arthrose-Hilfe e. V. in seiner fortlaufenden Schriftreihe "Arthrose-Info" kann die Ursache für einen solchen periprothetischen oder hämatogenen Spätinfekt, eine Infektion mit Bakterien sein, die sich um die Hüftprothese herum vermehren und das sie umgebende Gewebe zerstören. Eine solche Infektion kann bereits durch eine Zahnreinigung verursacht werden, bei der Bakterien ins Blut gelangen. Aber auch andere Entzündungen wie Halsschmerzen, Nasennebenhöhlenentzündungen Bronchitis oder offene Wunden können eine derartige Infektion auslösen. Bemerkbar macht sich ein periprothetischer oder hämatogener Spätinfekt mit starken Schmerzen im Bereich der Hüfte. Jetzt kommt es auf schnelles Handeln an! Nur wenn die Diagnose in einem Zeitraum von bis zu vier Wochen erkannt wird, kann lediglich eine operative Entfernung des entzündeten Gewebes, bei dem auch die beweglichen Teile der Hüftprothese ausgetauscht werden, zu einer vermeintlich schnellen Heilung führen. Hingegen besteht bei länger anhaltenden Infektionen oder agressiven Bakterien die Gefahr, dass die Hüftprothese komplett entfernt werden muss. Oft ist es in diesem Fall auch nicht möglich, direkt eine neue Hüftprothese einzusetzen, so dass die betroffenen Patienten nicht selten mehrere Wochen ohne das künstliche Hüftgelenk leben müssen. Die Akademie der Amerikanischen Orthopäden empfiehlt sogar, dass Menschen mit künstlichen Hüftgelenken, eine Stunde vor einer Zahnstein-Entfernung vorsorglich ein Antibiotikum einnehmen sollten.
Für weitere Informationen kann die betreffende Ausgabe der "
Arthrose-Info" kostenlos gegen Erstattung des Rückportos in Form einer 0,58 € Briefmarke bei der Deutschen Arthrose-Hilfe e. V., Postfach 11 05 51, 60040 Frankfurt/Main angefordert werden.

 

 

 

Kostenloses Beratungstelefon der Unabhängigen Patientenberatung (UPD)

 

Unter der im deutschen Festnetz gebührenfreien Telefonnummer 0800 0 11 77 22 bietet die Unabhängige Patientenberatung (UPD) bundesweit interessierten Bürgern  kostenlos die Möglichkeit, sich unabhängig über Fragen aus dem Gesundheitswesen zu informieren. Hier erfahren Patienten zum Beispiel, welche Leistungen die Krankenkasse übernimmt oder welche Therapiemöglichkeiten es gibt.

 

 

Fußschaum gegen Risse an den Fingerkuppen!

Was für die Füße gut ist, das hilft auch den Fingern, so eine Meldung des Deutschen Grünen Kreuzes e.V.. Risse in den Fingerkuppeln sind gerade im Winter oft sehr schmerzhaft. Hautärzte bezeichnen Sie als "Pulpitis sicca" - trockenes Fingerkuppenekzem. Dabei handelt es sich vermutlich um eine Sonder- oder minimalform der Neurodermitis. Die Neigung hierzu ist genetisch bedingt. Mit einem harnstoffhaltigen Fußschaum lässt sich in vielen Fällen rissigen Fingern vorbeugen. Sind nicht selten sehr schmerzhafte Hautrisse erst einmal entstanden, so verspricht ein speziell für Schrunden entwickelter flüssiger Filmverband, der in der Apotheke erhältlich ist, Linderung.

 

 

Diese Autos, Motorräder und Motorroller (Scouter) sind E10 geeignet

Diese Fahrzeuge sind nach Angaben der Hersteller für dem neuen Bioethanol-Kraftstoff E10 geeignet (ein Klick mit der linken Maustaste auf den vorstehenden unterstrichenen Text liefert Ihnen aktuelle Informationen).

Doch haften die Hersteller auch dafür, wenn am Ende an Ihrem PKW, Motorrad oder Motorroller (Scouter) doch ein Motorschaden auftritt? Dieses scheint doch eher unwahrscheinlich - denn wie wollen Sie den Beweis antreten, dass tatsächlich der neue E10 Kraftstoff die Ursache für den Motorschaden war? Es spricht zumindest einiges dafür, dass letztlich selbst ein Gutachten eines von Ihnen bestellten Kfz-Sachverständigen kaum zweifelsfrei wird belegen können, dass der Motorschaden durch den E10 Kraftstoff verursacht wurde. Auch kann davon ausgegangen werden, dass die Autoindustrie jeden Vorwurf, welcher die von ihr bescheinigte E10 Verträglichkeit in Frage stellt, durch von den Herstellern selbst in Auftrag gegebene Gutachten renomierter Kfz- Experten widerlegt werden wird.

Ein Preisvorteil von 0,02 €/Liter stellt jedenfall kaum einen Anreiz für die Verwendung von E10 Kraftstoffen dar. Denn der Preisvorteil wird durch einen Mehrverbrauch von 10% bis 20% mehr als zu Nichte gemacht.

Vielleicht ist dieses auch ein Grund dafür, dass selbst die Fahrzeuge des Innenministeriums und der Bundespolizei bislang nicht flächendeckend mit dem neuen Biosprit betankt werden (Quelle: Welt Online vom 26.03.2011)?

 

 

Checkliste für den Urlaub

Urlaubschecklisten gibt es viele. Die meisten listen jedoch mehr als den halben Hausstand auf und hinterlassen lediglich das ungute Gefühl, etwas wichtiges aus gewichtsgründen nicht mitnehmen zu können.

Hier finden Sie eine sich an den Mengenbegrenzungen der Reiseveranstalter orientierende Checkliste für den Urlaub, die Sie nach Ihren individuellen Wünschen erweitern können. Um die Urlaubscheckliste zu verändern, markieren Sie im Acrobat Reader einfach den kompletten Inhalt (z.B. durch gleichzeitiges drücken der beiden Tasten "strg" und "a"), kopieren ihn anschließend in die Zwischenablage Ihres Rechners (z.B. durch gleichzeitiges drücken der Tasten "strg" und "c") und fügen ihn zu guter letzt (z.B. durch gleichzeitiges drücken der Tasten "strg" und "v") in Ihr Textverarbeitungsprogramm ein. Nun können Sie die Urlaubscheckliste beliebig ihren persönlichen Vorstellungen entsprechend anpassen.


 

Seitenränder in Textverarbeitungsprogrammen richtig einstellen

 

Die Voreinstellungen der Seitenränder in den gängigen Textverarbeitungsprogramme wie Microsoft Word © oder Open Office entsprechen in der Regel nicht den Normvorgaben der DIN 676 und DIN 5008.

Doch welche Seiteneinstellung werden von den Normausschüssen empfohlen?

Eine Antwort hierauf ist im Internet nur sehr schwer zu finden.

In dem kleinen Diskurs "Gestaltung nach DIN 676 und DIN 5008" finden Sie alle Informationen die Sie benötigen, um die
Seitenränder in ihrem Textverarbeitungsprogramm richtig einzustellen und Briefe normgerecht zu gestalten.